Fachveranstaltungen und Kongresse

10.00 - 13.00 Uhr:  Wissenschaftliche Impulse (jeweils maximal 45 Minuten)



1. Impuls ab 10.00 Uhr

Soziale Arbeit als Katastrophenhilfe.

Perspektiven für eine ökosoziale Transformation

Extreme Wetterereignisse, Pandemien und andere Krisen treffen Gesellschaften sozial und nicht nur technisch und logistisch - mit besonderer Härte für vulnerabilisierte Gruppen.


Der Vortrag thematisiert die Rolle der Sozialen Arbeit in der Katastrophenhilfe: Welche fachlichen und strukturellen Voraussetzungen braucht es, um wirksam unterstützen zu können? Welche Kompetenzen müssen Fachkräfte in Ausbildung und Praxis entwickeln, um Betroffene partizipativ und bedarfsgerecht zu begleiten? Im Zentrum steht das von der VolkswagenStiftung geförderte Verbundprojekt „Transformationswissen für die Katastrophenhilfe“ (TransKat), das von den Flutereignissen 2021 im Ahrtal und der Westeifel ausgehend einen sozialarbeiterischen und inklusiven Zugang zur Katastrophenhilfe entwickelt. In Kooperation mit Praxispartner*innen aus Sozialer Arbeit, Kunst, Kultur, Bildung, Katastrophenschutz und Zivilgesellschaft wird ein partizipativer Forschungsprozess gestaltet, der bisher marginalisierte Perspektiven sichtbar macht.


TransKat verfolgt einen praxisorientierten, community-basierten Ansatz, um Bewältigungs- und Gestaltungswissen von Betroffenen und lokalen Initiativen systematisch zu erschließen. Ziel ist es, einen nachhaltigen Beitrag zur gesamtgesellschaftlichen Resilienz gegenüber klimabedingten und menschengemachten Katastrophen zu leisten und zu sozial-ökologischer Transformation beizutragen. (https://www.transkat.de/)


Referentinnen:

Prof.in Dr.in habil. Caroline Schmitt 

Prof. Dr. Andrea Schmelz


------------------------------------------------------------------------------------------------


2. Impuls ab 11.00 Uhr 

Vulnerable Gruppen im Klimawandel und die Chancen partizipativer Methoden. 


Hier beschäftigen sich Jens Müller und Annette Franke damit, wie man die Interessen und Alltagspraktiken bestimmter Bevölkerungsgruppen bspw. Ältere, chronisch Kranke, Schwangere etc. besser in Bezug auf Hitzeaktionspläne berücksichtigen kann.


Referent:

Prof. Dr. Jens Müller


------------------------------------------------------------------------------------------------


3. Impuls ab 12.00 Uhr 

KI-Anwendungszenarien für die Soziale Arbeit 


Referent: 

Reinhard Karger