VPSA Summer Camp 2025
Das VPSA Summer Camp 2025, das vom 10. bis 15. Juli im Saarland stattfand, stand unter den Leitmotiven Bildung, Vernetzung, Internationalisierung, Dialog und gesellschaftspolitische Verantwortung. In bewährter Tradition fand es im Umfeld des französischen Nationalfeiertags statt, der in Saarbrücken als deutsch-französisches Bürgerfest Bal Populaire gefeiert wird. Diese Teilnahme war Ausdruck eines lebendigen kulturellen Austauschs und historischen Bewusstseins.
Besondere Aufmerksamkeit galt der Vernetzungsarbeit. So wurden in Kooperation mit der HTW Saar unter Leitung von Fakultätsreferentin Julia Matheis die finalen Schritte zur Vorbereitung des Fachtags „NACHHALTIG statt weiter so !!!“ am 13. November 2025 besprochen. Erstmalig wird dieser im Haus des Wissens – Forum, Raum 11.02.10 – stattfinden. Auch der "Markt der Möglichkeiten" wird dort erstmals integriert. Ein Ausblick auf 2026 wurde ebenfalls gewährt: Der kommende Fachtag widmet sich der „Gesellschaftlichen Transformation“. Dieser wird am 12.11.2026 in den Räumlichkeiten der HTW Saar ausgerichtet.
Im Rahmen der GradNight der HTW Saar würdigten die Teilnehmenden des VPSA die akademischen Leistungen der Absolvent*innen. Der Festakt wurde eröffnet durch den Minister der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes, Jakob von Weizsäcker und wurde mit einer Festrede des ehemaligen luxemburgischen Außenminister Jean Asselborn abgerundet.
Eine neue Kooperation wurde mit PuGiS e.V. angestoßen. Im Gespräch mit Geschäftsführer Dirk Mathis wurden gemeinsame Perspektiven für zukünftige Projekte erörtert.
Eine besonders berührende Erfahrung bot der Besuch der Alpaka-Farm ALPAKA GRAND EST von Heike Boßmann-Schmitt. Die Teilnehmer*innen erhielten fundierte Einblicke in tiergestützte Pädagogik, artgerechte Haltung und das Miteinander von Mensch und Tier.
Innovativ zeigte sich der VPSA mit der Entscheidung, das Konzept des Flipped Classroom für 2026 aufzunehmen. In digitalen Räumen werden zentrale gesellschaftliche Themen vorbereitet und durch engagierte Fachkräfte begleitet. Die Themenbereiche und Zuständigkeiten wurden wie folgt aufgeteilt: "Gesellschaftliche Transformation" von Thomas Greune, "Kein Platz für rechte Ideologie" von Marco Wirbel, "Partizipation" von Heidi Bauer-Felbel, "Kultur auf dem Weg" von Dr. Claudia Wiotte-Franz, "Armut in Deutschland" von Gaby Böhme und mit der Frage "Braucht Profession Ethitk?" wird sich Michael Leinenbach befassen.
Das Jahresthema 2026 wurde ebenfalls beschlossen: Es widmet sich der gesellschaftlichen Transformation und greift das Spannungsfeld von sozialer Sicherung, Assistenzberufen, Künstlicher Intelligenz und globaler Verantwortung auf. Gleichzeitig dient das jeweilige Jahresmotto auch dem Motto des Fachtages.
Im Rahmen des Summer Camps wurde neben der Internetpräsenz des Historischen Archivs auch das weiterentwickelte digitale Archiv vorgestellt. Dieses neue Archivkonzept umfasst Ansätze zur digitalen Archivierung sowie zur Vernetzung bestehender Archivinhalte. Zudem wurde die Einführung einer innovativen Cloud-Lösung präsentiert, die den Austausch und die Zusammenarbeit auf eine neue Ebene heben soll. Als Gäste konnten Prof. Dr. Jens Müller und Prof’in Dr’in Annette Franke begrüßt werden. Beide konnten als Botschafter*innen für die wissenschaftliche Begleitung und Unterstützung des Projekts gewonnen werden.
Im Bereich der Internationalisierung fanden Treffen mit dem Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V. (NES) und Space Lama e.V. statt. NES steht für entwicklungspolitisches Engagement und Bildungsgerechtigkeit; Space Lama e.V. setzt sich entschlossen gegen sexualisierte Gewalt an Kindern, insbesondere auf den Philippinen.
Abschließend bleibt festzuhalten: Das VPSA Summer Camp 2025 war erneut eine Plattform lebendiger Diskussionen, vielfältiger Kooperationen und zukunftsweisender Ansätze – getragen vom gemeinsamen Willen zur gesellschaftlichen Verantwortung und aktiven Bildungsarbeit.
Autor: Sven Mohr
Fotos: VPSA
Einblicke ins Summer Camp 2025
Wir haben für euch eine Kurz-Dokumentation erstellt, die einige Momente unseres Camps festhält.
Neugierig geworden?
Dann schaut sie euch direkt hier an!