Fachveranstaltungen und Kongresse

Soziale Arbeit mit alten Menschen: Professionsspezifische Zugänge und Kompetenzen


Seit Jahren wird bemängelt, dass es der Sozialen Arbeit in der Altenarbeit und -hilfe – auch im Vergleich mit anderen dort tätigen Berufsgruppen – nicht hinreichend gelingt, ein originäres Kompetenzprofil und -monopol aufzubauen. Allerdings ist dabei auch zu berücksichtigen, dass für soziale Dienstleistungen in der Altenarbeit und -hilfe nur vage rechtliche Rahmensetzungen sowie für die Profession Soziale Arbeit keine Formalisierungen ihrer Zuständigkeit existieren. So ist Soziale Arbeit nur eine von vielen möglichen Berufsgruppen, die dort formal tätig sein können, und hat sie strukturell gar nicht erst die Chance, ein Kompetenzmonopol aufzubauen. Doch was sind die besonderen Zugänge und Kompetenzen der Sozialen Arbeit im professionellen Handeln mit alten Menschen und in welcher Weise unterscheiden sich diese von jenen anderer Berufsgruppen? 



Nach einem Impulsreferat von Prof. Dr. Christian Bleck mit Auszügen aus einem aktuellen Positionspapier der DGSA-Fachgruppe ‚Soziale Arbeit in Kontexten des Alter(n)s‘ sollen in dem Workshop professionsspezifische Zugänge und Kompetenzen der Sozialen Arbeit herausgearbeitet werden, die von besonderer Bedeutung sind, um alte Menschen bei Bedarf – präventiv, begleitend oder intervenierend – in ihrem Alltag in ihrer Lebensbewältigung und -führung zu beraten, fördern oder unterstützen sowie ihre Lebensbedingungen partizipativ zu verbessern. 


Referent:

Prof. Dr. Christian Bleck